du kannst an einem normalen Schuko-Stecker (230V)(2,2 kW) laden (dieses Ladegerät von Ford sollte auch im Kofferraum liegen, bin nicht sicher ob bei jedem Baujahr) - das dauert dann etwa 5 Stunden
wenn du irgendwo beim Haus Drehstrom / Starkstrom hast geht auch mit maximal ca. 3,6 kW laden, dann dauert es etwa 3 Stunden
du kannst auch an Ladesäulen laden (dafür benötigst du ein Anschlusskabel) - macht aber selten Sinn, weil das auch mit maximal 3,6 kW geht und 3 Stunden dauert (von leer auf voll)
du kannst die max. Ladehöhe einstellen (zB 80%) - ich halte das bei der kleinen Batterie-Kapazität allerdings für sinnlos, weil darunter die etwa 40 km elektrische Reichweite weiter sinkt, und der Akku nur leidet, wenn er lange mit 100% herumsteht, aber nicht wenn du in der Früh eh wieder losfährst, Ganz leer wird der Akku im Explorer sowieso nie (bleiben immer knapp 2 kW drin) - deshalb kannst du auch "nur" etwa 11 kW laden
die Garantie auf den Akku geht auf den Käufer über, bei deinem 2020-er Modell also bei dir noch etwa 3 Jahre ... ich glaube nicht, dass die Akkulebensdauer problematisch wird, ich fahre seit 4 Jahren sehr viel elektrisch und lade oft (meinen 2020-er) und habe noch keinerlei Reichweitenrückgang bemerkt
richtig - 363 PS (555 NM) hat der Verbrenner, 75 kW (102 PS) (300 NM) der Elektromotor - Systemleistung 463 PS - 825 NM ... der E-Motor kann beim Beschleunigen immer seine 300 NM beitragen, der Akku hat wie gesagt immer 2 kW für solche Aufgaben in Reserve