Beiträge von Apostolos

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    Ich hatte das Windgeräusch auch immer wieder mal im Bereich der B-Säule. Nach einigem Suchen hat der Freundliche es gelöst und gemeint, es sei eine Leiste am Schweller locker (also unter der Tür...). Ich hätte es eher weiter oben eingeordnet, aber nachdem das Geräusch dann weg war, muss er recht haben...

    Naja, das ist ein ewiges Winterthema auch bei mir.
    Die Klappe wurde angeblich vor 2 oder 3 Jahren mal getauscht.

    In den letzten Wochen hatten wir häufiger mal -10° oder noch weniger. Da geht das Ding trotzdem nicht. Sobald es wärmer wird oder die Sonne eine Weile drauf scheint, schließt sie wieder. Der Händler hat auch keine Erklärung, aber tauschen tu ich da nicht mehr.

    Meiner ist 4 Jahre alt und hat 170.000km drauf. Da ist das noch die kleinste Macke, die mich nervt. Fahre ich eben mit offener Klappe durch die Gegend. Sieht bescheuert aus und hält auch ständig wer an und will mir zeigen, dass die Klappe offen ist, aber das halt ich aus. Sollen sie ruhig denken, ich bin nicht ganz dicht. Ist eben ein Ford und kein Mercedes. Das regt mich nur noch kurz auf...

    Hallo Explorerfreunde,


    kann mir jemand eine Empfehlung für einen stabilen Heck-Fahrradträger (für zwei Räder genügt) geben, der auch ein bisschen Geschwindigkeit aushält?

    Die Dachträger machen ja doch deutliche Geräusche und treiben sicher den Treibstoffverbrauch in die Höhe. Deshalb würde ich die zwei Räder am Heck bevorzugen... und gern trotzdem 160 fahren...


    Danke für Tipps im Voraus!

    Wenn Du an der ersten Aktion (22S27) zu den Schrauben teilgenommen hast, gibt es eine Garantieverlängerung für den Antriebsstrang auf 10 Jahre. Man möge mich verbessern, ich habe das nur noch grob im Kopf.

    Hallo Klaus,


    Darf ich nochmal nachfragen, woher die Info stammt oder wie ich da zu näheren Details komme?


    Danke und Gruß!

    Wenn Du an der ersten Aktion (22S27) zu den Schrauben teilgenommen hast, gibt es eine Garantieverlängerung für den Antriebsstrang auf 10 Jahre. Man möge mich verbessern, ich habe das nur noch grob im Kopf.

    Hm, weißt du noch, woher die Info stammt? Ich finde nichts dergleichen im Netz und auch nirgends bei Ford...


    Die Werkstatt erklärt mir auch, das defekte Differential habe nichts mit den Hinterachsschrauben zu tun.

    Es sei halt einfach so kaputt. Man hat bei Ford eine Kulanzanfrage gestellt mit dem Ergebnis, dass Ford sich bereit erklärt hat, 20% der Kosten zu übernehmen. Immerhin, aber dass bei einem 80T€-Auto nach 3 Jahren das Differential defekt ist und 1.600€ Reparaturaufwand erfordert ist eher inakzeptabel...

    Hallo,


    ich habe die Hinterachsschraube gleich am Anfang tauschen lassen - auf das hier verlinkte Modell.


    Kürzlich kam der Explorer aus dem Service zurück und kurz darauf fiel mir auf, dass ein merkwürdiges Rollgeräusch zu vernehmen war - insbesondere wenn man vom Gaspedal geht und das Auto gleiten lässt.

    Jetzt hat mir die Werkstatt erklärt, das Differential sei kaputt und müsse getauscht werden. 1.600€ - bitte nicht mehr allzu weit fahren.

    Kann das wirklich sein? Ich kenne mich technisch leider nicht aus und habe das Gefühl, die verschweigen mir etwas.


    Ich habe einen Platinum der ersten Serie, also BJ2020, EZ2021, 136.000km gefahren. Garantie vorbei. Angeblich stellen sie einen Kulanzantrag an Ford, versprechen sich aber nichts davon.


    Wer einen Tipp für mich hat, was ich da prüfen oder hinterfragen könnte, hilft mir sehr. Ich finde, das darf eigentlich bei einem drei Jahre alten Fahrzeug dieser Klasse nicht sein.

    Ich bin schon (in Österreich) in mehreren Portalwaschanlagen stecken geblieben - d.h. die Anlage ist steckengeblieben, hat abgeschaltet oder hat auf dem Rückweg nicht den Sprung über den Dachkantenspoiler an der Heckklappe geschafft.

    Zu guter Letzt bin ich in einer richtigen "Waschstraße" bei ENI gelandet, also so eine, wo man mit dem linken vorderen Rad in eine Zugkette fährt und dann in Getriebe-Stellung N durch die Anlage gezogen wird. Das hat immer bestens geklappt.

    Ich verbinde das Handy via Bluetooth (das geht automatisch beim Einsteigen) und starte die Spotify-Playliste dann am Handy. Fertig.

    Brauch also kein Kabel, kein Android Auto, kein Verbindungsaufbau. Titel werden angezeigt und steuern kann ich die Playlist auch mit den entsprechenden Buttons oder Tasten.