Beiträge von Bax

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    Die Meldung "Stromversorgung Zusatzgeräte aktiv" kommt bei mir, wenn ich die Zündung einschalte ohne auf die Bremse zu treten. In dem Fall wird ja der Motor nicht gestartet, bzw das Hybridsystem.

    Hallo Robert,


    Ja, du hast Recht. Ich hatte mich über die Fehlermeldungen so aufgeregt, dass ich darauf nicht geachtet habe.


    Gestern ist der Fehler Ladesystem erneut gekommen, vom Notrufsystem keine Spur. Mittwoch geht's erneut zum FFH. Ich werde meine Garantiezeit verlängern...

    Also ich hab auch das von Oli empfohlene. Für 5€ mehr und du hast die lästige Umschalterei nicht mehr. Das ist schon komfortabel. :thumbup:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die Notentriegelung habe ich in einem anderen Thread schonmal bildlich beschrieben.


    Gestern Abend den EX zum Händler gefahren. Was soll ich sagen... Wieder keine Fehlermeldung mehr. Er hat dann wohl irgend etwas ausgelesen und bis heute das Batterieladegerät angeschlossen. Das hätte ich auch können. Es waren wohl lauter kleinere Meldungen im Speicher... Genaueres weiß ich nicht.


    Dann hatte er selbst wieder diese ominöse Tankdeckelmeldung. Als ich eben das Fahrzeug bewegte war wieder alles normal.


    Das ist doch ein Schei**! X(

    Hallo zusammen,


    ...so, nun ist die Meldung "Ladesystem Service in Kürze" im September erneut 3 oder 4 Mal aufgetreten. Ich konnte sie immer wieder bestätigen und das hielt auch ein paar Tage. Bin deswegen nun zum FFH gegangen und habe ihm das mal näher erklärt. Ferner hat er mein Problem mit dem nicht öffnen wollenden elektrischen Tankdeckel nun auch am eigenen Leib erfahren dürfen (Ratlosigkeit beim FFH!).

    Seit gestern nun neue Mödelchen. Meldung "Notrufsystem Störung Service erforderlich". Und die kommt bei jedem Start erneut. Das Ganze gipfelte gestern mit der Meldung "Stromversorgung Zusatzgeräte aktiv" und der Anzeige des Batteriesymbols. Langsam wird mein Amaturenbrett zur Wundertüte. Vertrauen sieht anders aus....


    Ich bringe morgen den EX zum Händler. Nase voll! Unabhngig davon, hat jemand einen Plan oder eine (logische) Vermutung? Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Meldungen auch etwas mit der Zusatzbatterie zu tun haben könnten. Weiß jemand mehr? Danke für Tipps.


    Gruß

    Alex

    Stimmt ja auch mit Oli's Erklärung überein. Bis BJ 12/20 ist alles okay. Und anfangs wurde die Rückrufaktion auch an diesen Fahrzeugen durchgeführt. Ich war mir der betreffenden Schrauben nur nicht sicher.


    Ist bei mir jetzt auch so mit der Feststellbremse. Wäre auch mit diesem "Workaround" als Problemlösung nicht zufrieden gewesen. Daher ist die Alternative, auf die Oli verwiesen hat wirklich interessant.


    Ich finde die automatische Feststellung der Parkbremse eher lästig als nützlich. Ich fahre jahrzehnte mit klassischer Feststell- bzw. Handbremse und kann mich nur schwer an die neue Situation gewöhnen. Aber das ist jammern auf hohem Niveau.

    Hallo Oli,

    Hallo Stephan,


    Vielen Dank euch für die detaillierte Auskunft und Beschreibung!

    Das sind mal gute Nachrichten für mich :S!

    Vielen Dank für die Info:thumbup:.


    Gruß Alex

    Alle Modelle bis Dez 2020 haben in Deutschland 2 Schrauben verbaut

    Hallo,


    Meiner ist ja EZ 04/21. Sicherlich ist er 2020 hergestellt. Aber ob er zwei Befestigungsschrauben hat...? Habe mal Bilder geschossen, weil ich mir nicht sicher bin, ob diese beiden Schrauben gemeint sind. Die haben Gummilager und halten (meine ich) das Differenzial. Sehe ich das richtig? Wenn ja, wäre ich sehr beruhigt. Andernfalls liebäugle ich tatsächlich mit Oli's Vorschlag.


    @Oli: kannst du mich bitte klüger machen?


    Linke Seite:

    IMG_20220903_173005.jpg


    Rechte Seite:

    IMG_20220903_172927.jpg


    Beste Grüße Alex

    Geräusche von hinten bei schlechter Straße können auch von den Sitzen kommen, die muss man manchmal richtig ausrichten damit sie bei Fahrbahnunebenheiten nicht richtig doof klopfen ... bei mir müssen grob beschrieben die beiden seitlichen Sitze etwas weiter hinten sein und die Rückenlehne am oberen Ende bei allen drei Sitzen wieder absolut gleich ... ansonsten klopft und klappert es ... probier ´mal

    Ich werd' verrückt. Das Klappern wird dadurch tatsächlich weniger... Ich wusste garnicht, dass ich einen leeren Linienbus fahre (da klapperts ja auch so, wenn es unter den Rädern uneben wird). ;)


    Danke für den Tipp :thumbup:

    Hallo Blumi,

    Dein Ex kann nur einphasig geladen werden.

    1. Möglichkeit über das Kabel mit dem Schuko-Stecker, auf der anderen Seite Typ2 und dem schwarzen "Ladeziegelstein" dazwischen. Damit lädst du mit 10 Ampere. Das entspricht 2.300 Watt (oder 2.3 kW).

    2. Möglichkeit über ein Kabel Typ2 - Typ2. Das passt üblicherweise in Wallboxen. Das Kabel kann in der Regel 3 x 16 Ampere, wie auch die Wallbox. Das entspricht 11.000 Watt (oder 11 kW). Dein Ex nimmt davon aber nur eine Phase. Folglich lädst du dann mit 16 Ampere. Das entspricht 3.680 Watt (oder 3,7 kW).


    Es gibt im Zubehör aber auch Ladeziegel, die 16 Ampere können. Die sind auch nutzbar. Allerdings rate ich dringend von den Varianten ab, die einen herkömmlichen Haushaltsstecker (Schuko-Stecker) haben,da die Haushaltssteckdosen nur für eine Dauerlast von 10 Ampere ausgelegt und zugelassen sind. Kabelbrände durch Überlastung/Überhitzung könnten die Folge sein. Da zahlt keine Versicherung der Welt! Mit einer CEE16 Dose (blauer Stecker) und dem richtigen Leitungsquerschnitt (min. 3x2,5 qmm) und der richtigen Absicherung ist dies zulässig. Diese Dose ist für Dauerlasten bis 16A.


    Die Kabel vertragen sanftes Überfahren. Aber oft solltest du das nicht tun, da die einzelne Adern im Kabel durchaus untereinander gequetscht werden können und damit einen Kurzschluss zueinander entstehen kann. Helles Gift ist das Lenken der Räder, wenn das Kabel unterm Reifen liegt.


    Gruß Alex