Beiträge von Bax

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    hallo Uribissig,

    Ich habe in der AHK Elektrik im Fahrerfußraum ein Steuermodul verbaut bekommen. Heißt TCM (Trailer Control Modul). Das wird einfach in den bestehenden Kabelbaum dazwischen gesteckt und im Fahrzeug, wie solls auch anders sein, angelernt. Bei dieser Gelegenheit wird auch der Fußsensor für den Kofferraum umgestellt. Das TCM gehört zur AHK und steuert ALLE Spannungen. Also auch Dauerplus, Zündungplus und Masse für deinen Kühlschrank und ggf. Booster zur Batterieladung im Wohnwagen.


    Grüß Alex

    Die Steuergeräte bekommen immer wieder updates. Auch ich hatte seltsame Dinge. Die Empfehlung von Ford war ebenfalls slle Steuergeräte auf den neuesten Stand zu bringen. In sehr vielen Fällen hilft's auch.

    Hallo DerDino,


    der Unterschied zwischen einer fest montierten oder abnehmbaren AHK --- hmmm, Geschmacksache!

    Die Festinstallation sieht nicht sehr hübsch aus, ist im Vergleich zur steckbaren AHK günstiger, und versicherungsrechtlich bist du save (hört sich jetzt zunächst blöd an!)

    Die steckbare AHK ist bei Nichtgebrauch weg und man sieht vom Haken und dessen Steckanschluss und schwenkbaren Steckdose absolut nichts. ABER: solltest du zu faul sein und deine steckbare AHK bei Nichtverwendung dran lassen, und es kommt zu einem Auffahrunfall, kann dir die gegnerische Versicherung einen Teil der Reparaturkosten des Unfallverursachers (Auffahrenden) aufbrummen, weil du mit der AHK den Unfallschaden unter Umständen vergrößert hast und dies durch Abnehmen des Hakens hätte verringert werden können. Wohlgemerkt KANN, nicht zwingend WIRD!


    Ansonsten gilt zu beachten:
    Die "Hands free Öffnung" des Kofferraums muss bei der Montage umprogrammiert werden. Die Auslösung geschieht in der Standardvariante mittig unter der Stoßstange. Bei Installation einer AHK wird das auf rechts und links umgestellt. Außerdem wird im Elektrosatz ein Steuermodul, Trailer Control Modul - TCM (LB5T-19H378-C) im Fußraum des Fahrers in den vorbereiteten Kabelsatz zwischengesteckt und konfiguriert. Näheres gibt's bereits hier im Forum zu lesen.


    Meine steckbare AHK hat mich 1300,00 € gekostet. Ich denke, dass diese Kosten liegen so im Mittel.


    Gruß

    Alex

    Für die Eibach Spurplatten (20 mm) i.V.m. meinen Zubehörrädern Ronal R51 gab es nun eine Einzelabnahme, weil die Einpresstiefe mit 35 mm um 5 mm geringer ist, als bei den Originalfelden mit 40 mm. Die war teurer wie die beiden Plattenpaare zusammen. Eintragung immer nur in Verbindung mit Rad/Reifen Kompination -grundsätzlich! Folglich muss ich mit meinen Originalfelgen und Winterreifen im Herbst nochmal zur Abnahme. Dann allerdings ohne Einzelabnahme und nur zur Begutachtung. Ohne Spurplatten geht jetzt nichts mehr. Die Radbolzen sind nun so weit gekürzt, dass eine Rädermontage ohne Distanzringe nicht mehr möglich ist. Das für alle zur Info, die 20er Distanzringe auch in Betracht ziehen. Ich würde das wohl nicht noch einmal tun.

    Bei mir war die Matte inklusive (ist sehr praktisch), wie auch ein kleines Netz, welches man zur Ladesicherung einhängen kann (eher nutzlos).


    Grüße

    Alex

    Hallo,

    Kallemann: ich rate zu einer Garantieverlängerung wie ich, und wohl auch KlausK gemacht haben. Kostet nicht viel und hilft vor Überraschungen. Das nur mal so grundsätzlich.


    Ich war gester bei meinem FFH, weil nun auch bei mir dieses Klacken eingetreten ist. Der Meister wusste sofort um was es geht. Er hat es mir beschrieben ehe ich ihm das demonstrieren konnte. Er sagte gleich "Antriebswellen neu einkleben". Die Antriebswelle, genauer die Verzahnung der Antriebswelle am Rad wird neu eingeklebt und befestigt. Damit sollte das Problem behoben sein. Das ist im Übrigen nicht nur ein Problem der Explorer. Auch Fahrzeuge anderer Hersteller kämpfen mit sowas. Natürlich schließt das andere Fehler nicht zwingend aus. Diesen Fix hat Internecius hier aber schon längst zum Besten gegeben.


    Ich habe meinen Termin Mitte September, da es nicht kritisch ist. Bei dieser Gelegenheit werden auch gleich die Probleme 23C12 (BCM Update wegen Tagfahrlicht) und 22N06 (Austausch einer Hilfsrahmenbuchse und Achsabdeckung Hinterachse) gefixt. Für zweiteres gab es ja schon ein Update, bei dem die Feststellbremse in Parkposition automatisch angezogen wird (meine ich). Nun hat man sich vielleicht doch besonnen und löst das Problem jetzt professionell.

    Aufpassen!

    Der Ladeziegel mag ja hübsch undf nett sein, der Preis auch attraktiv. Aber beachtet bitte, dass eine ordinäre Schutzkontaktsteckdose, also Haushaltssteckdose nur für eine kurzzeitige Belastung von 16A zugelassen ist. Der Dauerbetrieb ist maximal für 10A, also 2,3 kW (Spannung 230 Volt x Strom 10 Ampere) zugelassen. Ihr könnt euch im schlimmsten Fall die Bude abbrennen, weil die Kontakte und ggf. die Anschlussleitung den Strom auf dauer gewachsen sind. Denn ältere Installationskabel haben meistens nur einen Leiterquerschnitt von 1,5 mm² oder sind -noch schlimmer klassisch geerdet, also nur 2-drahtig mit 1,5 mm², womöglich als Stegleitung verlegt. Entsteht bei solch einer Nutzung ein Brand und die Ursache wird festgestellt, habt ihr eure Versicherung umsonst abgeschlossen.


    Seriöse Ladeziegel, die 16A Dauerstrom nehmen, also 3,7 kW, haben einen sogenannten CEE16 Stecker, auch bekannt als "blauer Stecker" oder Camping Stecker". Dieser Stecker hat dickere Kontakte und die hierfür passende Steckdose ist auch für 16 A Dauerbelastung ausgelegt. Aber immer daran denken, die Zuleitung sollte ebenfalls 2,5 mm² Leitungsdurchmesser haben. Natürlich könnt ihr den Ziegel sorglos in den unteren Leistungsstufen verwenden. Voraussgesetzt die Sicherung im Stromkreis hält.


    Es hat schon seinen Grund, warum Backöfen in der Küche (in der Regel bis 3,5 kW Leistungsaufnahme) niemals einen Schutzkontaktstecker für die klassische Steckdose haben.


    Das solltet ihr beachten ohne dass ich euch das jetzt mies machen möchte. Ich habe mir eine blaue Steckdose an meinem Anschluss in der Garage unter Beachtung des Leitungsquerschnitts und Sicherung montiert. Selbst da wirds schon lauwarm an Stecker und Steckdose.



    Beste Grüße

    Alex

    ;(


    Was soll ich sagen. Um einen Wohnwagen nach Italien zu ziehen ist der neue bestimmt ganz toll geeignet. Wie so viele andere E-Fahrzeuge auch... :whistling:

    Da bekommt der Begriff "Der Weg ist das Ziel" eine neue Bedeutung...

    Ich greife das Thema Hohlraumversiegelung aus gegebenem Anlöass nochmal auf, auch wenn es schon lange her ist.


    Nachdem unser "Kleiner" ja nun eine Rarität ist und hier nicht mehr vertrieben wird, und ich meinen noch lange behalten möchte, habe ich mich abermals auf die Suche nach einem Fachbetrieb für professionelle Hohlraumversiegelung und U-Schutz gemacht. Dabei bin ich in unserer weitläufigen Umgebung auf das Ford Autohaus Nuding (Nuding Performance) gestoßen. Der Name ist im Forum bereits schon gefallen. Die sind keine Unbekannten. Das Angebot war sehr ansprechend und außerordentlich preiswert im Gegensatz zu Mitbewerbern. Weil der komplette Unterboden gestrippt wird, habe ich auch gleich die Fox-Endschalldämpferr montieren lassen. Somit sind die Leute auch gleich besser an die darüber liegenden Hitzebleche gekommen. Die Arbeiten Am U-Boden wurden komplett bildlich dokumentiert. Freitagnachmittag hingebracht, Mittwochmittag abgeholt. Ersatzfahrzeug war gratis. Also wer sich das nun auch überlegt dem sei geflüstert. Die Hohlraumversiegelung (Türen, Schweller, Motorhaube, etc., alle erreichbaren Hohlräume eben) und der U-Schutz haben unter 1200 € gekostet. Eine Investition, die sich unter diesen Voraussetzungen sicherlich lohnt.


    Ich will keine Werbung machen, aber Nuding kann ich echt empfehlen. Die haben prima Arbeit abgeliefert. :thumbup:


    Grüße
    Alex

    ...oder der Klimakompressor?

    Solche Fehler sind eher selten. Im Trüben fischen macht wenig Sinn. Am besten wäre, wenn du mal bei offener Haube in deinen Motorraum reinhörst. Einen Lüfter würdest du ziemlich schnell identifizieren. Den Rest wird dein FFH analysieren. So würde ich das mal machen. Aber Ferndiagnosen sind schwierig.


    Gruß

    Alex