Beiträge von Bax

Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum

    ...sofern du eine hast, geht das auch...

    Vielleicht kannst du dir ja sogar einen Adapter machen mit einer Seite Anhängerstecker und der anderen Seite eine Zigarrettenanzünderdose. Die Anschlüsse am Stecker wären:

    Klemme 9: Dauerplus 12 Volt

    Klemme: 13 Masse für Dauerplus

    Messe vorher an der Anhängerdose ob du die Spannung auch hast. Ich weiß nicht, ob die Klemmen 9, 10, 11, 13 an der AHK von vorneherein beschaltet sind. Belegungspläne für den Stecker findest du im Internet.


    Wenn der Adapter lange genug ist, kannst du das Kabel vlt. durch die Heckklappe nach innen legen. Dann brauchst du am Auto garnichts machen. Probier's aus.

    naja okay, trotzdem wird's mit Dauerstrom an der Steckdose ohne Weiteres nicht einfacher.


    Vielleicht ziehst du dir an eine separate Zubehörsteckdose ein separates Kabel direkt von der Batterie aus. Aber bitte eine 10 Ampere Sicherung dazwischen nicht vergessen. Im besten Fall nahe an der Batterie. Mit 10 Ampere hast du Geräte bis 120 Watt abgesichert. Das genügt in jedem Fall.

    die Steckdose ist CAN-Bus gesteuert. Da wirst du dich schwer tun. Aber was stört dich daran, dass sie stromlos wird? Deine Kühlbox überbrückt doch eine gewisse Zeit. Dafür ist sie doch gemacht... :/

    Du hast noch Harantie? Das ist doch prima!🤗


    Die Garantie ist eine Herstellergarantie für Neufahrzeuge? Wenn ja, kannst du mit deinem Problem zu jedem Ford Händler gehen. Erkundige dich jedoch vorher bei der Werkstatt, inwieweit sie schon Erfahrungen mit dem EX haben. Das Fahrzeug ist so selten, dass es tatsächlich vorkommen kann, die Werkstatt hat keinen Explorer im Kundenstamm uns somit wenig Erfahrung mit dem Wagen.


    Wenn du auf deinen Gebrauchtwagen eine Händlergarantie hast, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als dort zu bleiben.

    Andy, ich hatte auch Probleme mit der kleinen Batterie. Schließlich stellte sich der Fehler als schlechte Kontaktierung des Kabelstranges von vorne bis hinten heraus. Es muss nicht nur die Batterie im Kofferraim geprüft werden, sondern der komplette Kabelstrang von vorne bis hinten. Es gibt z. B. eine Steckverbindung im Radhaus vorne links, die bekanntermaßen gerne Kontaktprobleme macht. Das wurde aber hier im Forum bereits auch schon thematisiert.


    Auch ich bin der Meinung, dass der Explorer ein echt gutes Auto ist.


    Ich wünsche dir Geduld und eine gute und motivierte Werkststt

    die anderen Hersteller spielen das gleiche Lied ;( . Schau nur nach dem neuen Renault 5. Was war das als Alpine für eine Rakete. Totaler Kult.


    Heute müssen die legendären Namen für lieblose Büchsen auf Räder herhalten. Echt traurig.


    Christoph, du hast ja sooo recht :thumbup: !

    Ich war die letzte Woche in DE und fuhr da auch 200km/h, allerdings ohne Probleme. Na ja fast ohne Probleme. Der Tankdeckel vorne hatte tatsächlich das Gefühl, es sei eine gute Idee, bei der Geschwindigkeit zu entriegeln.

    Meine Motorhaube flattert wie Kuhschwanz. Und da braucht's keine 200. Wie oft kommt das vor? Hey, das ist ein Ami und kein Porsche🤷‍♂️...


    Der Stromtankdeckel verriegelt komplett mechanisch. Wenn der aufspringt ist er entweder nicht richtig eingeriegelt gewesen oder er löst sich zu leicht, wenn er im Wind flattern sollte. Im zweiteren Fall ist das meiner Meinung eine Sache für die Werkstatt.


    200 km/h.... hach ja, bei uns kann man das... aber wie lange noch...🤔

    So sollte es sein. Die Acculadung wird nicht verbraucht bis Du in einen anderen Modus wechselst. Ich habe aber festgestellt, die Acculadung verschwindet dennoch und zwar immer dann wenn du durch Gasgeben den Elektromotor mit anfordern. Aber rein elektrisch fährt es in dem Modus nicht.

    Das mit der geringer werdenden Ladung steht aber auch im Dokument von Boernie beschrieben.


    Habe vorher mal spasseshalber beim Fahren auf Laden gestellt. 2x15 Km Stadtverkehr und Schnellstrasse (80 Km/h). Der Akkustand stieg von 58% auf 75%. Und mehr geht ja eh nicht. Also Laden mit dem Verbrenner geht prima. Der Spritverbrauch ist Aufgrund des benötigten Drehmoment die andere Seite.