keine automatische Niveauregulierung - übrigens weder am Scheinwerfer (was ich eigentlich meinte) - noch am Fahrwerk
Beiträge von boerniPHEV
Hinweis: Falls du auf der Suche nach einem Forum zum neuen elektrischen Ford Explorer bist...
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum
Dieses findest du hier: Ford Explorer Electric Forum
-
-
Ladeklappe - ist (analog zum Tankdeckel) die Abdeckung für den Anschluss zum Laden der HV-Batterie
neue Bremse ? mein Explorer 2020 hat gut 70.000 km und die Bremsen sehen fast aus wie neu (meistens bremst die Rekuperation) ....
-
Ja - der Explorer hat keine automatische Niveauregulierung ... ist nicht vorgeschrieben ... daher auch nicht vorhanden
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
die Scheinwerfer verändern tatsächlich ein wenig die Leuchtweite, ist mir auch aufgefallen, ist aber sehr wenig,
bei mir waren die Scheinwerfer eine Zeit lang hoffnungslos kurz eingestellt, fahren bei Nacht war quasi unmöglich, Werkstatt sagte bei mir auch das passt ... du kannst die Leuchtweite aber recht leicht mit ein wenig Werkzeug einstellen --- habe es gemacht und geschafft - kein Vergleich. Allerdings - wenn ich den Kofferraum befülle kann es passieren, dass ich etwas hoch leuchte ... dauernd manuell auf und abschrauben geht aber nicht wirklich
-
Genau - und was der Explorer in genau welchem Modus macht ist doch wieder nicht ganz so einfach zu erklären
ein Tipp für Aufladen - EV-Ladung ... mir scheint immer noch diesen Modus muss man vor dem Anfahren einlegen, also stehend im Park-Modus (noch nicht auf D) ... wenn man dann so Überland fährt kann man ihn schön langsam Aufladen, auf der Autobahn bei immer gleichem Tempo ... selbst 120 - geht da nix
we sich weiter in die Thematik einlesen (oder verwirren?) will, liest die beigehängte Datei
-
Hier sind hauptsächlich Explorer PHEV Leute unterwegs, die mit V6 Biturbo ....
deine Story ist ärgerlich, aber so was von normal heutzutage, meine Schwägerin ist nach 7 Monate warten auf einen BMW vom Kauf zurückgetreten ... warten wird heutzutage scheinbar von Autokäufern erwartet, da ist kaum einer besser
Japaner und Koreaner (und Chinesen natürlich) machen das etwas einfacher, haben 3-4 Ausstattungslinien und 6 Farben - fertig, die werden gefertigt und nach Europa geliefert, sind also typischerweise längst gebaut und nach Europa geliefert wenn man sie "scheinbar" konfiguriert --- dann geht das schnell und spart Kosten, ist durchaus smart, aber VW glaubt ja sogar beim Golf, es müsse tausende verschiedene "Varianten" (Individualisierungen) geben, so ist das leider
Hoffe du hast deinen E-Explorer bald ... dann allzeit gute Fahrt ... wer Ford fährt kommt auch wieder nach Hause .... (uralter Werbespruch)
-
du kannst an einem normalen Schuko-Stecker (230V)(2,2 kW) laden (dieses Ladegerät von Ford sollte auch im Kofferraum liegen, bin nicht sicher ob bei jedem Baujahr) - das dauert dann etwa 5 Stunden
wenn du irgendwo beim Haus Drehstrom / Starkstrom hast geht auch mit maximal ca. 3,6 kW laden, dann dauert es etwa 3 Stunden
du kannst auch an Ladesäulen laden (dafür benötigst du ein Anschlusskabel) - macht aber selten Sinn, weil das auch mit maximal 3,6 kW geht und 3 Stunden dauert (von leer auf voll)
du kannst die max. Ladehöhe einstellen (zB 80%) - ich halte das bei der kleinen Batterie-Kapazität allerdings für sinnlos, weil darunter die etwa 40 km elektrische Reichweite weiter sinkt, und der Akku nur leidet, wenn er lange mit 100% herumsteht, aber nicht wenn du in der Früh eh wieder losfährst, Ganz leer wird der Akku im Explorer sowieso nie (bleiben immer knapp 2 kW drin) - deshalb kannst du auch "nur" etwa 11 kW laden
die Garantie auf den Akku geht auf den Käufer über, bei deinem 2020-er Modell also bei dir noch etwa 3 Jahre ... ich glaube nicht, dass die Akkulebensdauer problematisch wird, ich fahre seit 4 Jahren sehr viel elektrisch und lade oft (meinen 2020-er) und habe noch keinerlei Reichweitenrückgang bemerkt
richtig - 363 PS (555 NM) hat der Verbrenner, 75 kW (102 PS) (300 NM) der Elektromotor - Systemleistung 463 PS - 825 NM ... der E-Motor kann beim Beschleunigen immer seine 300 NM beitragen, der Akku hat wie gesagt immer 2 kW für solche Aufgaben in Reserve
-
ich denke der schaltet die Parkpiepserei ab ...
-
du gehst im Menü Einstellungen - auf Allgemein
dann bei diesen Allgemeine Einstellungen auf - Maßeinheit
dort unter Maßeinheit kannst du´s einstellen